Hey ihr Lieben =)
Zur Zeit wird die Tonerde-Maske von L’Oreal ja ziemlich gehyped. Ich habe auch eine der Masken zugeschickt bekommen, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich sie verwenden will… Ich habe die grüne Variante bekommen, die neben deklarationspflichtigen Duftstoffen auch Eukalyptusextrakt enthält. Reizarm sieht anders aus. Auch wenn ich nicht weiß, wie meine Haut auf Duftstoffe reagiert, muss man es ja nicht unbedingt ausreizen. Vor allem nicht, wenn man für ein 50ml Töpfchen zehn Euro hinlegen muss. Deswegen habe ich mir überlegt, ich zeige euch eine einfache Variante, wie man sich eine Tonerde-Maske aus drei Zutaten selbst herstellen kann.
Warum eigentlich Tonerde für die Haut? Tonerde enthält einerseits jede Menge Mineralstoffe und Spurenelemente, die sie der Haut zuführen können. Andererseits – und das ist der Hauptgrund für ihren Einsatz als Kosmetikprodukt – hat sie eine enorm hohe Absorptionsfähigkeit. Wenn die Tonerde-Maske trocknet, saugt sie gewissermaßen Feuchtigkeit und Fett aus der Haut und bindet beides. Pickel können so effektiv ausgetrocknet werden. Für trockene Haut sind Tonerde-Masken deswegen aber auch nur bedingt geeignet. In jedem Fall sollte nach der Anwendung eine gute, reizarme Feuchtigkeitscreme aufgetragen werden.
Heilerde ist übrigens Tonerde mit Arzneimittelzulassung. Diese Zertifizierung ist sehr kostspielig – deswegen sind Heilerden in der Regel teurer als andere Tonerden. Für die äußerliche Anwendung braucht meine Tonerde allerdings keine Arzneimittelzulassung – wenn ich sie innerlich anwenden würde, sähe das aber vielleicht anders aus.
Apfelessig
Öl – z.B. Arganöl*
Mengenangaben gibt es übrigens absichtlich nicht. Es kommt nämlich ganz darauf an, wie saugfähig eure Tonerde ist. Ich habe drei Esslöffel Tonerde genommen – das Ergebnis reicht aber für eine ganze Mädelsrunde. Einer reicht auch für den Anfang. Dann einfach Apfelessig dazu geben, bis ihr eine feste aber cremige Konsistenz erreicht habt. Dabei schäumt es ein bisschen, weil die Säure im Essig mit dem Kalk in der Tonerde zu Kohlensäure reagiert – aber keine Angst, dabei entsteht nichts, was für eure Haut problematisch wäre. Wenn ihr mit dem leichten Essiggeruch Probleme habt, könnt ihr auch Wasser nehmen. Apfelessig wirkt entzündungshemmend und durchblutungsfördernd – macht die Maske also nicht nur geschmeidig sondern bringt auch Wirkpflege mit.
Zum Abschluss könnt ihr für ein Bisschen Extra-Pflege noch ein paar Tropfen Öl dazu geben. Ich habe Arganöl genommen, das ich vor ein Paar Monaten bei einer Coupon-Aktion bei Amazon gratis bekommen habe. Wenn ihr kein Arganöl habt, könnt ihr auch Mandelöl oder Olivenöl nehmen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch noch ein paar Tropfen Teebaumöl hinzufügen. Teebaumöl wirkt antiseptisch und kann die Bakterien abtöten, die Pickel und Entzündungen entstehen lassen. Ich kenne einige, die auf Teebaumöl als Mittel gegen unreine Haut schwören. Aber Vorsicht: Teebaumöl ist als ätherisches Öl potentiell allergieauslösend und hautreizend. Reizarm ist eure Maske dann also definitiv nicht mehr!
Die Maske wendet ihr dann einfach an wie jede andere Tonerde-Maske auch: Mit den Fingern oder mit einem Pinsel eine großzügige Schicht auf das Gesicht auftragen und trocknen lassen. Je nach Dicke der Schicht dauert das 15 bis 30 Minuten. Dann könnt ihr sie mit viel warmem Wasser in kreisenden Bewegungen abnehmen. Ich trage sie immer vor dem Baden oder Duschen auf und nehme sie dann einfach in der Badewanne oder unter der Dusche ab.
Die Haut fühlt sich nach der Maske unheimlich weich an und ich bilde mir tatsächlich ein, dass meine Rötungen etwas abgeklungen sind, seitdem ich sie benutze. Aber das muss nicht stimmen – mein Hautzustand schwankt ständig.
Für mich ist die Maske definitiv eine Alternative zum teuren Tiegelchen von L’Oreal. Für das gleiche Geld habe ich mir auf Amazon ein ganzes Kilo Tonerde gekauft, mit dem ich wahrscheinlich bis an mein Lebensende versorgt bin. Wenn ihr zu viel angemischt habt, könnt ihr die Reste problemlos eine Woche im Kühlschrank aufbewahren oder sie einfrieren. Wenn ihr sie dann wieder verwenden wollt, nehmt ihr sie einfach eine halbe Stunde vorher aus dem Gefrierfach und rührt sie vor dem Auftragen kurz durch.
Wie gefällt euch die Idee? Habt ihr schon Erfahrungen mit Tonerde gemacht?
bis bald!
*Die gekennzeichneten Produkte sind mit einem Shop-Link hinterlegt.
Ich habe die Produkte dort selbst gekauft und genau diese Produkte für das DIY verwendet.
Falls ihr über die hinterlegten Links einkauft, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft, den Blog zu finanzieren.
Hey Lovelies =)
Here in Germany we have a proper hype in the beauty world right now: L’Oreal just launched three face masks with clay for different skin types. I also got one for review purposes but I havent used it yet. Why? because the ingredients really don’t make me want to put that stuff in my face. It doesn’t only contain declarable perfumes but one version (the one I got) also contains eucalyptus extracts which are known for irritating the skin. And all that for the price of 10€ for 50ml. So I thought – why not making it myself for a fraction of the price and only with three ingredients that are good for your skin? I’m going to show you how!
But why put clay in your face anyway? The types of clay used for cosmetic purposes contain lots of minerals and trace elements which are good for your skin. But more important: Clay has strong absorbing abilities. When the mask on your face starts to dry it absorbs the water and oil on your skin and all the dirt and bacteria contained in it. That’s why it’s so effective on blemishes – they simply dry out. But it’s also the reason clay masks are not the best treatment for dry skin. Whatever skin type you have – you should always use a good moisturizer after using a clay mask!
Cosmetic clay
Apple cider vinegar
Oil – I used argan
There is a reason I don’t give you the exact measurements: It completely depends on your clay how much vinegar and oil you will need. On the picture you see three heaping tablespoons of clay – but only because less looked a bit weird. If you don’t make the mask for a whole group one tablespoon is enough. Then simply add the apple cider vinegar until you got a creamy texture. It will fizz and bubble a bit when the acid in the vinegar reacts with the calcium in the clay but it only forms carbonic acid – so nothing to worry about! If you have trouble with the smell of the vinegar you can swap it out for water. Apple cider vinegar has anti-inflammatory properties and stimulates the blood circulation in your skin. So it’s actually really good for your skin!
To finish your mask, just add a few drops of oil. I used argan, because I got it for free on amazon a few months ago when they had a coupon promotion. If you don’t have argan oil just use almond or olive oil. If you want, you can also ad a bit of tea tree oil. It’s an antiseptic and kills the bacteria that’s causing acne and other blemishes. I know a lot of people who call tea tree oil their holy grail when it comes to fighting breakouts. But careful! Just like any other essential oil it might cause allergies and might really irritate your skin. That’s why I didn’t add it!
When you’re done you simply use it like any other mask: Apply a generous coat on your face avoiding the eye area and let it dry. When it’s completely dry and starts to crack you can take it off with lots of warm water. I always use it before I take a bath or shower and just take it off there.
After using this mask my skin feels really soft and I think the red spots on my face got a bit better – but that might just be in my imagination, it’s always hard to tell with my skin.
For me this DIY-face mask is the perfect alternative to pricey store-bought clay-masks with lot’s of weird ingredients! For the price of one pot I bought a whole kilogram of cosmetic clay which will probably last me a lifetime.
If you made a bit too much of the mask to use it in one day just put it in the fridge where it will keep about a week or pop it in the freezer where it will keep a few months. Just take it out an hour before you want to use it to get room temperature.
How do you like the idea? Will you give it a try?
love, Jana
15 Comments
Sehr schönes und einfaches Tutorial! Ich selber habe sogar alles was du aufgezählt hast. Vielleicht sollte ich mal solch ein Experiment wagen?
Viele liebe Grüße,
Mai von Monpipit.de
xox
Wenn du die Zutaten sowieso hast, dann mach es auf jeden Fall!
Und berichte gerne, wie sie dir gefallen hat!
Liebe Grüße ♥
Oh super. Ich habe noch keine Erfahrung mit Tonerde gemacht. Ich habe nur schon von diesen neuen Masken gehört. Das DIY ist echt klasse. Eine super alternative zum Kauf.
Luvos Heilerde kennt man ja häufig aus der Drogerie, aber auch da mag ich die fertig angemischten Masken nicht, weil sie Alkohol enthalten. Selbst angerührt ist finde ich immer noch am besten, weil man sie frisch herstellen kann und keine Konservierungsstoffe benötigt!
Liebe Grüße ♥
Ich benutze meistens die Heilerde von Luvos, aber will dein DIY auch unbedingt mal ausprobieren, danke fürs Teilen (:
Lieber Gruß ♥
Wenn du die Luvos Heilerde in Pulverform verwendest und nicht die bereits fertig agemischten Masken, dann kannst du die einfach für das Rezept verwenden. Also nur das Wasser durch Apfelessig ersetzen und ein bisschen Öl für die extra Pflege hinzufügen.
Liebe Grüße ♥
Tonerde-Masken mag ich sehr gerne, allerdings verwende ich dann auch eher fertig gemischte Masken. Aber dein DIY hört sich auch gut an. Im Moment verwende ich die Dead Sea Mud Mask von InstaNatural und die finde ich auch sehr gut. Viele Grüße
Die Maske von Instanatural ist meiner Meinung nach sowohl von den Inhaltsstoffen als auch vom Preis/Leistungsverhältnis her 100 mal besser als die von L’Oreal. Wenn du den riesigen Topf irgendwann leer hast, kannst du das DIY ja mal ausprobieren und das Ergebnis vergleichen! 😉
Liebe Grüße ♥
Ehrlich gesagt, habe ich gerade mehr auf das hübsche Schüsselchen geachtet als wirklich auf den Text, haha, ich musste nochmal lesen ^^ das ist aber auch total hübsch <3 – ich hab eine Schwäche für schönes Porzellan 🙂 Dein DIY ist richtig klasse. Ehrlich gesagt, finde ich den Preis von 10 Euro für eine Dose Maske schon teuer und von den Inhaltsstoffen insgesamt sind diese Masken auch nicht gerade der Hit. Ich werde mir Deinen Post auf jeden Fall mal abspeichern. Ich habe noch zig Maskenpäckchen aller Art hier, aber ich hatte ohnehin schon darüber nachgedacht, mal einiges selbst zu machen, vor allem, weil man dann auch weiß, was drin ist. Man schmiert sich so immer noch genug Zeugs aufs Gesicht/Körper und lackiert sich ständig die Nägel, da kann man dann wenigstens hier und da mal bissel gucken, dass man gute Inhaltsstoffe verwendet. So ganz konsequent schaffe ich das leider nicht, dafür sind manche Produkte zu reizvoll. Danke jedenfalls für den tollen Tipp. Liebe Grüße an Dich <3
Haha – ja das Problem kenne ich! Das Geschirr ist von Nanu Nana und ich finde es passt perfekt zur Gesichtsmaske! 😀
Ich bin gerade auch total im Beauty DIY Fieber – es gibt so vieles was sich einfach selbst herstellen lässt!
Liebe Grüße ♥
Das ist mal eine richtig gute Alternative – ich finde die Variante von L’oréal nämlich auch ganz schön teuer.
Bevor ich mir die kaufe, werde ich definitiv dein DIY ausprobieren!
Ein ganz toller Blogpost! 🙂
Liebe Grüße,
Lisa
Schöne Idee! Ich mag so pure, natürliche, Kosmetik 🙂
LG
Ahhh ja, stimmt, da war ja was. Das habe ich mir sogar abgespeichert. 🙂 Danke sehr <3
Liebst Elisabeth-Amalie von Im Blick zurück entstehen die Dinge
Elisabeth-Amalie kürzlich veröffentlicht…Luvos Naturkosmetik – Gesichtswasser (meine neue Liebe)
[…] Maske ist eine Variante zu meiner DIY-Tonerdemaske, die ich euch vor ein paar Wochen gezeigt habe. Im Gegensatz zu dieser riecht sie aber nicht nach […]
Die letzten Kommentare sind schon etwas her, aber ich bin gerade auf diese DIY Maske gestoßen. Zum Haltbarmachen der Maske könnte man noch auf 3 EL Tonerde ca. 1/2 TL Vitamin-E hinzufügen. Dann wäre das ganze ca. ein halbes Jahr haltbar.